Berufsunfähigkeit oder Grundfähigkeit – was lohnt sich für wen?
Diese Frage stellen sich viele, die sich gegen den Verlust ihrer Arbeitskraft absichern wollen. Ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Grundfähigkeitsversicherung besser zu Ihnen passt, hängt von Ihrer persönlichen Situation, Ihrem Beruf und Gesundheitszustand ab. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Versicherung sich für wen lohnt und welche Unterschiede zwischen Berufsunfähigkeit und Grundfähigkeit bestehen.
Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeit und Grundfähigkeit?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sichert Sie ab, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr ausüben können. Dabei wird genau geprüft, ob Sie mindestens sechs Monate lang berufsunfähig sind – also nicht mehr in der Lage, Ihre beruflichen Tätigkeiten auszuführen.
Die Grundfähigkeitsversicherung (GF) hingegen zahlt, wenn Sie eine oder mehrere grundlegende Fähigkeiten dauerhaft verlieren – zum Beispiel Sehen, Hören, Gehen oder Greifen. Hier spielt es keine Rolle, welchen Beruf Sie ausüben. Die Versicherung greift bei Verlust dieser Fähigkeiten und sichert Ihre finanzielle Unabhängigkeit ab.
Berufsunfähigkeit oder Grundfähigkeit – der Vergleich
Kriterium | Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) | Grundfähigkeitsversicherung (GF) |
---|---|---|
Definition | Schutz bei Verlust der Arbeitskraft im zuletzt ausgeübten Beruf durch Krankheit oder Unfall | Schutz bei Verlust wichtiger Grundfähigkeiten (z. B. Sehen, Hören, Gehen) |
Leistungsfall | Wenn Sie Ihren Beruf mindestens 6 Monate nicht mehr ausüben können | Wenn eine definierte Grundfähigkeit dauerhaft verloren geht |
Leistungsart | Monatliche Rente bei Berufsunfähigkeit | Monatliche Rente bei Verlust einer oder mehrerer Grundfähigkeiten |
Bedeutung des Berufs | Entscheidend – der zuletzt ausgeübte Beruf ist relevant | Kein Einfluss des Berufs – zählt allein der Verlust der Fähigkeit |
Gesundheitsprüfung | Umfassend und oft streng, mit möglicher Ablehnung oder Zuschlägen | Weniger streng, daher oft leichterer Zugang für Risikogruppen |
Zielgruppe | Personen mit hohem Einkommen, Akademiker:innen, Selbstständige | Personen mit körperlicher Tätigkeit, Vorerkrankungen oder Risikofaktoren |
Kombination mit anderen Versicherungen | Ja, z. B. Unfall- oder Pflegeversicherungen | Ja, oft als Ergänzung oder Alternative zur BU |
Gesetzliche Absicherung reicht häufig nicht aus
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist in vielen Fällen unzureichend, da sie nur zahlt, wenn Sie in keinem Beruf mehr als drei Stunden täglich arbeiten können. Dabei wird nicht berücksichtigt, ob Sie Ihren aktuell erlernten oder ausgeübten Beruf noch ausüben können. Das führt oft zu Versorgungslücken.
Eine private Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitsversicherung ist deshalb entscheidend, um Ihren Lebensstandard im Fall einer Erkrankung oder eines Unfalls zu sichern.
Für wen lohnt sich Berufsunfähigkeit oder Grundfähigkeit?
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Sie eignet sich besonders, wenn Sie:Einen Beruf mit hohem Einkommen ausüben
Akademisch oder geistig anspruchsvolle Tätigkeiten verrichten
Jung und gesund sind und günstig vorsorgen möchten
Selbstständig sind und Ihren Beruf schützen wollen
Grundfähigkeitsversicherung (GF)
Diese Versicherung ist eine gute Wahl, wenn Sie:Körperlich arbeiten und auf Grundfähigkeiten angewiesen sind
Vorerkrankungen haben und deshalb Schwierigkeiten bei der BU haben
Eine kostengünstige Alternative oder Ergänzung zur BU suchen
Eine Absicherung für grundlegende Fähigkeiten im Alltag wünschen
Zusammenfassung: Berufsunfähigkeit oder Grundfähigkeit – was lohnt sich für wen?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet den besten Schutz, wenn Sie Ihren Beruf absichern wollen und Zugang zu einer BU haben.
Die Grundfähigkeitsversicherung ist eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung, besonders bei Vorerkrankungen oder körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.
Beide Absicherungen sind privat und ergänzen die unzureichende gesetzliche Rente.
Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, die für Sie passende Versicherung zu finden.
Wenn Sie sich also fragen „Berufsunfähigkeit oder Grundfähigkeit – was lohnt sich für wen?“, hängt die Antwort vor allem von Ihrer persönlichen Situation, Ihrem Gesundheitszustand und Ihrem Beruf ab. Die Tabelle und Informationen hier helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Was macht Hotz Consulting besonders?
Hotz Consulting ist Ihr Partner auf Augenhöhe. Wir begleiten Sie nicht nur bei Entscheidungen, sondern denken weiter – in Ihre Zukunft hinein.
✅ Neutral & ungebunden: Keine festen Produktgeber, sondern über 100 Partner für maximale Auswahl.
✅ Transparente Beratung: Klare Empfehlungen statt Verkaufsgespräche.
✅ Maßgeschneiderte Konzepte: Ihre Situation entscheidet – nicht unser Provisionsmodell.
✅ Langfristige Betreuung: Wir bleiben an Ihrer Seite, wenn sich Ihr Leben ändert.
So sieht unsere Beratung aus
Kostenfreies Erstgespräch
In Heidelberg oder digital – wir hören zu, Sie erzählen.Unabhängiger Marktvergleich
Wir analysieren Angebote verschiedenster Anbieter und erklären transparent Vor- und Nachteile.Individuelle Strategie
Ein Konzept, das zu Ihrer Lebensphase passt – ganz ohne Verkaufsdruck.Ihre Entscheidung
Sie entscheiden in Ihrem Tempo – mit allen Informationen, aber ohne Fristen oder Verpflichtungen.Langfristige Begleitung
Wir sind da, wenn sich etwas ändert. Versprochen.
Ihr nächster Schritt
Finanzentscheidungen trifft man nicht jeden Tag – aber sie wirken ein Leben lang.
Lassen Sie uns gemeinsam die beste Lösung für Ihre Zukunft finden.
➡️ Jetzt kostenfreies Erstgespräch vereinbaren – telefonisch oder über unsere Website.
Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Beratung. Versicherungstarife und Leistungen können sich ändern. Bitte lassen Sie sich bei Bedarf individuell beraten.