Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) vs. Grundfähigkeitsversicherung (GF) – Wo liegt der Unterschied?

Viele Menschen verwechseln die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit der Grundfähigkeitsversicherung (GF). Beide sichern Arbeitskraft und Einkommen ab, funktionieren aber unterschiedlich. Hier ist der direkte Vergleich der wichtigsten Merkmale:

Vergleich: BU vs. GF

KriteriumBerufsunfähigkeitsversicherung (BU)Grundfähigkeitsversicherung (GF)
DefinitionSchutz vor dem Verlust der Arbeitskraft durch Krankheit oder Unfall.Schutz vor dem Verlust grundlegender Fähigkeiten (z. B. Sehen, Gehen, Hören, Greifen).
Wann leistet die Versicherung?Wenn du deinen zuletzt ausgeübten Beruf voraussichtlich für mindestens 6 Monate nicht mehr ausüben kannst.Wenn eine bestimmte körperliche oder geistige Fähigkeit dauerhaft verloren geht.
LeistungsauszahlungMonatliche Rente, solange die Berufsunfähigkeit besteht.Monatliche Rente, wenn eine definierte Fähigkeit entfällt.
Relevanz des BerufsDer zuletzt ausgeübte Beruf ist entscheidend.Der Beruf spielt keine Rolle – nur der Verlust einer bestimmten Fähigkeit zählt.
GesundheitsprüfungJa, Gesundheitsfragen und oft Risikoprüfung notwendig.Ja, aber oft weniger streng als bei der BU.
Für wen geeignet?Besonders wichtig für Berufe mit hohen Anforderungen an körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit.Alternative für Menschen mit hohem Risiko oder Vorerkrankungen, die keine BU bekommen.
AntragsprüfungStrenge Prüfung bei Vorerkrankungen, Ablehnungen oder Risikozuschläge möglich.Weniger strenge Prüfung, oft auch für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen möglich.
Kombinierbar mit anderen Versicherungen?Ja, kann mit Unfall- oder Pflegeversicherungen ergänzt werden.Ja, oft als Ergänzung zur BU oder als Alternative für Risikogruppen.

Gesetzliche Grundlage & Unterschiede

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Keine gesetzliche Pflichtversicherung, sondern private Absicherung. In der Sozialversicherung gibt es nur die Erwerbsminderungsrente, die meist nicht ausreicht.

Grundfähigkeitsversicherung (GF): Kein direkter Ersatz für eine BU, sondern eine Alternative mit anderen Leistungsauslösern. Besonders relevant für handwerkliche Berufe oder Menschen mit gesundheitlichen Vorbelastungen.

Erwerbsminderungsrente (gesetzlich): Diese greift nur, wenn man fast gar nicht mehr arbeiten kann (weniger als 3 Stunden täglich).

Was bedeutet das für dich als Versicherter?

  • BU sichert deinen Beruf ab – GF sichert Fähigkeiten ab.
  • BU zahlt, wenn du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst – GF zahlt nur, wenn definierte Fähigkeiten verloren gehen.
  • BU kann durch gesundheitliche Einschränkungen schwerer zu bekommen sein – GF ist oft eine Alternative für Risikogruppen.
  • Die Erwerbsminderungsrente der gesetzlichen Rentenversicherung reicht meist nicht aus, um den Lebensstandard zu halten.

Die Entscheidung zwischen BU und GF hängt von deinem Beruf, Gesundheitszustand und finanziellen Möglichkeiten ab.

Unsere Leistungen für dich

Persönliche Beratung: Welche Absicherung passt zu deiner beruflichen und gesundheitlichen Situation?
Detaillierter Vergleich: BU & GF individuell gegenübergestellt.
Tarifoptimierung: Prüfung bestehender Verträge und Anpassung bei Bedarf.
Wechselberatung: Unterstützung beim Abschluss oder Wechsel der Versicherung.

Wie läuft die Beratung ab?

1. Erstgespräch (kostenlos & unverbindlich): Wir analysieren deine aktuelle Absicherung und deine Wünsche.
2. Vergleich & Strategie: Vorstellung passender Lösungen mit Vor- & Nachteilen.
3. Deine Entscheidung: Du erhältst eine klare Empfehlung – ohne Verkaufsdruck.
4. Langfristige Betreuung: Unterstützung auch nach Vertragsabschluss bei Änderungen im Leben oder Beruf.

Adresse

Wie können wir Ihnen helfen?