Private oder gesetzliche Krankenversicherung? – Ein klarer Vergleich
Die Wahl zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) hat langfristige finanzielle und gesundheitliche Auswirkungen. Beide Systeme haben unterschiedliche Vorteile und Einschränkungen. Hier erfährst du, was wirklich wichtig ist.
PKV vs. GKV – Wo liegen die Unterschiede?
Kriterium | Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) | Private Krankenversicherung (PKV) |
---|---|---|
Beitragshöhe | Einkommensabhängig – je höher dein Gehalt, desto mehr zahlst du. | Leistungsabhängig – Beitrag richtet sich nach Alter, Gesundheitszustand & gewählten Leistungen. |
Leistungen | Grundversorgung nach Sozialgesetzbuch – Kassen legen Leistungen fest. | Individuell wählbar – je nach Tarif besser als GKV, insbesondere bei Zahnbehandlung, Sehhilfen & Spezialisten. |
Arztwahl & Behandlung | Behandlung nach Kassenrichtlinien, Wartezeiten beim Facharzt möglich. | Zugang zu privaten Ärzten & Spezialisten, oft bevorzugte Behandlung. |
Beitragsentwicklung | Steigt mit Löhnen & Kassenbedarf, Familienmitversicherung kostenlos. | Kann mit Alter steigen, keine kostenlose Familienmitversicherung. |
Selbstbeteiligung | Keine oder nur geringe Zuzahlungen, aber manche Behandlungen nicht abgedeckt. | Je nach Tarif mit oder ohne Selbstbeteiligung – kann Kosten senken. |
Krankenhaustarif | Regelbehandlung im Mehrbettzimmer, Facharzt nicht immer wählbar. | Chefarztbehandlung & Einzelzimmer möglich, bessere Krankenhausversorgung. |
Erstattung von Medikamenten & Behandlungen | Nur zugelassene Kassenmedikamente, häufig Zuzahlungen. | Erstattung je nach Tarif – viele alternative Heilmethoden & Medikamente enthalten. |
Zugang zur PKV | Für alle Pflichtversicherten unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2024: 69.300 € brutto/Jahr). | Für Selbstständige, Beamte & Angestellte mit Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze. |
Familienversicherung | Kostenlos für Ehepartner & Kinder (sofern nicht eigenes Einkommen). | Keine Familienversicherung – für jedes Familienmitglied muss eine eigene Versicherung bestehen. |
Leistung im Alter | Beiträge steigen mit Einkommen, gesetzlich geregelte Rentner-Krankenkasse. | Altersrückstellungen helfen, Beiträge zu stabilisieren, aber keine automatische Senkung wie in der GKV. |
Gesetzliche Grundlage: Wer kann sich privat versichern?
Nach § 5 SGB V sind Angestellte mit einem Bruttoeinkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenkasse versicherungspflichtig.
Nach § 6 SGB V können sich folgende Gruppen privat versichern (PKV):
Selbstständige & Freiberufler (ohne Pflicht zur GKV).
Angestellte mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800€ €/Jahr brutto).
Beamte & Beamtenanwärter (staatlicher Zuschuss zur PKV).
Was bedeutet das für dich?
- In der GKV hängt der Beitrag vom Einkommen ab – in der PKV von Alter & Gesundheitszustand.
- Die PKV bietet bessere Leistungen & mehr Flexibilität – dafür gibt es keine kostenlose Familienversicherung.
- In der GKV gibt es geregelte Beiträge im Alter – in der PKV helfen Altersrückstellungen.
- Angestellte über der Jahresarbeitsentgeltgrenze können wählen – Selbstständige & Beamte haben meist Vorteile in der PKV.
Die Wahl hängt von individuellen Faktoren ab: Einkommen, Gesundheitszustand, Familienplanung & persönlichem Anspruch an medizinische Versorgung.
Unsere Leistungen für dich
Individuelle Analyse – Welche Krankenversicherung passt zu deiner Situation?
Vergleich von GKV & PKV – Transparente Darstellung der Unterschiede.
Optimierung bestehender PKV-Verträge – Beitragssenkung & bessere Leistungen prüfen.
Unterstützung bei Krankenkassenwechsel – Reibungslose Abwicklung.
Wie läuft die Beratung ab?
1. Erstgespräch (kostenlos & unverbindlich): Analyse deiner aktuellen Krankenversicherung & Wünsche.
2. Vergleich & Strategie: Vorstellung verschiedener Möglichkeiten mit Vor- & Nachteilen.
3. Entscheidungshilfe: Du erhältst eine klare Empfehlung – ohne Druck oder Verpflichtung.
4. Langfristige Betreuung: Bei Fragen oder Änderungen stehen wir auch nach Vertragsabschluss zur Verfügung.